
Conditorei Bergmann
Partner des Monats September

Handgemachte Köstlichkeiten
Familie Bergmann betreibt seit Januar 2022 eine kleine, aber feine Conditorei mit Café und legt dabei hohen Stellenwert auf die Qualität ihrer Produkte.
Gäste können hier klassische Torten und Kuchen, süßes oder herzhaftes Gebäck, hauseigene Pralinen, Konfekt und Schokolade sowie Macarons in vielen Varianten in herrlich ruhiger Umgebung im gemütlichen Café, auf der Terrasse oder auch zum Mitnehmen genießen.

Nachhaltige Backkunst mit Herz
Die von der leidenschaftlichen Konditormeisterin und geprüften Schokoladen-Sommelière Sabine Bergmann kreierten Köstlichkeiten zeigen, dass kulinarische Kreativität und nachhaltiges Handeln harmonieren können.
Frau Bergmann, welche Bedeutung hat Nachhaltigkeit für Sie in Ihrer täglichen Arbeit?
Nachhaltigkeit ist ein entscheidender Aspekt, der in unsere täglichen Entscheidungen und Handlungen einfließt. Die bewusste Wahl von regionalen und saisonalen Produkten sowie Rohstoffen aus fairem Handel ermöglicht uns die Wertschätzung für heimische Erzeugnisse zu stärken und unseren CO2-Fußabdruck durch verkürzte Transportwege zu minimieren.
Vom sparsamen Einsatz von Energie und Wasser bis hin zur achtsamen Auswahl von Ressourcen wie Verpackungsmaterialien – jede Entscheidung hat das Ziel, unsere Umweltauswirkungen so gering wie möglich zu halten.
Welche nachhaltigen Maßnahmen setzen Sie in Ihrer Conditorei um?
Neben der Regionalität ist bei uns der respektvolle Umgang mit Lebensmitteln und die Minimierung von Abfall ein fest verwurzelter Grundsatz. Wir bieten zum Beispiel seit der Eröffnung unserer Conditorei mit RECUP lediglich eine Mehrwegalternative für „Coffee to go“ an.
Unseren Kaffee und unsere Schokolade beziehen wir ausschließlich aus fairem Handel und unterstützen dadurch die Kaffeebauern und Kakaoproduzenten, indem wir gerechte Preise zahlen und bessere Arbeitsbedingungen fördern.
Fähigkeiten und Werte, beides vermitteln wir als Ausbildungsbetrieb.
Einen Teil unseres Stromverbrauchs wird durch die Nutzung unserer eigenen Solaranlage auf dem Dach gedeckt.
Darüber hinaus liegt es uns als Ausbildungsbetrieb sehr am Herzen, neben den fachlichen Fähigkeiten unsere Werte und Prinzipien an unsere Auszubildenden weiterzugeben.
Was wünschen Sie sich für die Bodenseeregion für die Zukunft?
Ich wünsche mir eine Zukunft, in der die Schönheit und Einzigartigkeit der Bodenseeregion bewahrt wird. Dabei ist es von großer Bedeutung, dass wir uns alle in der Verantwortung des Schutzes der natürlichen Ressourcen, Tier- und Pflanzenwelt sehen.
Darüber hinaus muss eine Balance gefunden werden, wirtschaftlichen Fortschritt mit Umweltschutz zu vereinen.
Ein besonders großes Anliegen ist uns die Wertschätzung für das Handwerk zu fördern. Handwerk ist nicht nur ein Zeichen von Qualität, sondern auch ein Teil der regionalen Identität.