
Kulinarische Radtour am Bodensee
Knapp 40 Kilometer mit vier kulinarischen Zwischenstopps
Rund um Überlingen führt eine ganz besondere Fahrrad-Tagestour, die Aktivität und Entspannung auf schmackhafte Weise verbindet. Das richtige Rezept dafür besteht aus wunderschönen Landschaften, herzlichen Gastgebern und regionalen Köstlichkeiten.
Auftakt am See
Vinogreth in Überlingen
Ein gut gekühlter Bodensee-Secco aus heimischen Trauben, kombiniert mit leckeren Lachs-Häppchen – so schmeckt der Auftakt der „Kulinarischen Fahrradtour“. Serviert wird dieser Aperitif in der „Vinogreth“ an der Überlinger Uferpromenade. Die gemütliche Weinbar hat zahlreiche regionale Tropfen im Angebot – von Wein über Sekt bis hin zu Gin – und lädt mehr zum Bleiben ein, als dass man gleich weiterradeln möchte.

"Es ist ein Traum, hier direkt am See ein Glas Wein zu trinken.
Wir haben eine tolle Vielfalt, angefangen beim Müller-Thurgau als typischem Weißwein der Region bis hin zum Spätburgunder als Rotwein", sagt Grit Limberger, Inhaberin der Vinogreth.
Doch keine Sorge, jeder einzelne Stopp auf der Rundtour ist einen Aufenthalt wert: „Unsere Gäste kehren an vier Orten ein, die wir ganz bewusst ausgewählt haben. Ob Gasthof, Imbiss oder Bar, sie alle zeigen die Vielfalt unserer Region“, sagt Jörg Maier vom Anbieter „original Landreisen“. „Insgesamt ist die Strecke auf circa acht Stunden angelegt, sodass Sie überall ausreichend Zeit haben, zu essen und zu genießen.“
Kulturerbe und Kult-Fisch
Uhldinger Fischtheke
Nach dem Start in Überlingen lautet das erste Etappenziel Uhldingen-Mühlhofen. Dabei führt der Radweg in Richtung Osten die meiste Zeit direkt am Bodenseeufer entlang – mit herrlichem Blick rüber bis zu den Schweizer Alpen. Auf den neun Kilometern radeln Sie an der imposanten, barocken Wallfahrtskirche Birnau vorbei – genauso wie an den Pfahlbauten, die zum UNESCO-Welterbe gehören und eines der bekanntesten Ausflugsziele am See sind.
Ein echtes Kulturgut ist allerdings auch die „Uhldinger Fischtheke“, an der Sie Ihren zweiten Stopp einlegen. Den Imbiss gibt es bereits in vierter Generation und zur Mittagszeit reicht die Schlange der hungrigen Gäste bis auf die Straße hinaus. Jeder bestellt an der Theke mit fangfrischer Auslage, danach kann man sich zum Essen rein oder raus in die Sonne setzen.
Der beliebteste Fisch ist das Bodenseefelchen.
Für Liebhaber
Fachwerk 11 - Salem
Auf den nächsten neun Kilometern verabschieden Sie sich vom Bodenseeufer und fahren vorbei an Sonnenblumenfeldern und Obstplantagen ins Landesinnere. Hier ist es weniger trubelig, aber genauso schön.
Die Tour zeigt Ihnen die zwei Seiten der Region, die touristische und die ruhige“, so Jörg Maier. „Darüber hinaus haben wir interessante Ausflugsziele mit reingepackt, die man je nach Lust und Zeit mitnehmen oder auch 'links liegen lassen' kann“. Weniger bekannt, aber sehenswert sei zum Beispiel das Traktormuseum in Gebhardsweiler; ein Klassiker dagegen das Kloster und Schloss Salem.

Apropos!
Erreichen Sie am Nachmittag Ihren dritten Stopp, befinden Sie sich nicht nur in unmittelbarer Nähe zur Klosteranlage in Salem. Das „Fachwerk 11“ gehörte früher zu dem Komplex dazu und beheimatete die Hofbäckerei des Markgrafen. Heute befindet sich in dem alten Fachwerkhaus ein liebevoll eingerichtetes Restaurant. Das Besondere: Es gibt jeden Tag frische Suppen, Quiches und Aufläufe, oft als vegetarische Gerichte. Dazu kommen selbstgebackene Kuchen und frisches Bauernhof-Eis – sehr zu empfehlen!
Es ist unser Konzept, die Leute zu unterstützen, die hier vor Ort sind. Deswegen nutzen wir so viele regionale Produkte wie möglich", so Anja Endress.
Regional und bodenständig
Landgasthof Keller – Lippertsreute

Familienbetrieb in 6. Generation
Nach weiteren neun Kilometern erreichen Sie den vierten und letzten Stopp auf der Strecke: den „Landgasthof Keller“ in Lippertsreute, ein Gasthof exzellenter heimischer Küche. Auch die Lage ist toll: Von der Terrasse aus blicken Sie tief ins Salemer Tal bis zum Schloss Heiligenberg. Das Anwesen der Familie zu Fürstenberg thront spektakulär auf einem Hochplateau auf rund 730 Metern über dem Bodensee.
Wir nutzen so viele regionale Produkte wie möglich.
Frisch gestärkt machen Sie sich anschließend auf die letzte und längste Etappe: 13 Kilometer sind es bis zurück nach Überlingen, vorbei an zahlreichen Obsthöfen mit Hofverkauf. Das letzte Stück in die Stadt geht es dann fast nur noch bergab, sodass Ihnen genug Puste für einen gemütlichen Ausklang in Überlingen bleiben sollte…
Buchbar von April bis Oktober
Die kulinarische Radtour rund um Überlingen ist buchbar von April bis Oktober, immer von Mittwoch bis Samstag. Der Preis beträgt 56,90 Euro.
Enthaltene Leistungen:
- Aperitif & Snack (Vinogreth, Überlingen)
- Fischbrötchen & 1 Getränk (Uhldinger Fischtheke, Uhldingen)
- Suppe mit Holzofenbrot & Getränk (Fachwerk 1”, Salem)
- gegrillter Ziegenfeta vom Höchsten mit buntem Salat & 1 Getränk (Landgasthof Keller, Lippertsreute)
- Kartenmaterial mit Wegbeschreibung sowie GPS-Daten für die Tour