Mutter läuft mit ihrer Tochter durch eine Apfelplantage und erntet frisches Obst. Die beiden tragen eine gefüllte Obstkiste und lächeln sich bei bestem Herbstwetter gegenseitig an. Hero Bild Dekoration

Blütenbarometer für den Bodensee-Apfel

Entdecken Sie das aktuelle Blütenbarometer für das Bodenseeobst und verfolgen Sie die Blütephasen: Erfahren Sie, wann die Obstbäume im Frühling in voller Blüte stehen und die regionale Fruchtbarkeit ihren Höhepunkt erreicht. Perfekt für Obstliebhaber, Winzer und Naturfreunde, die den Frühling am Bodensee hautnah erleben möchten. Wir nehmen Sie mit und zeigen Ihnen, was im Jahresverlauf in den Obstplantagen am Bodensee passiert. Bleiben Sie informiert und planen Sie Ihren Besuch rund um die blühende Schönheit der Obstgärten!

Container

Der Blütenzauber macht Platz für die kommende Ernte. 

Was im Frühjahr mit weißen Apfelblüten begann, verwandelt sich nun sichtbar: Die ersten Früchte nehmen Form an, die Obstplantagen am Bodensee stehen ganz im Zeichen des Wachsens und Reifens. Die Natur bereitet sich auf das vor, worauf wir uns alle freuen – eine reiche Ernte im Herbst. Begleiten Sie uns durch diese besondere Zeit zwischen Blüte und Genuss!

Aktuell (Stand: 17.06.2025) befinden sich die Bäume im sogenannten T-Stadium – eine Phase, in der sich der natürliche Junifruchtfall zeigt und die Pflanzen ihren Fruchtansatz selbst regulieren.
 

Container

Von der Blüte bis zur Ernte

Je nach Wetter beginnt die Blütezeit Anfang bis Mitte April mit den Zwetschgen- und Kirschbäumen. Einige Tage später blühen auch die Birnen- und Apfelbäume und der Höhepunkt der Blütezeit wird erreicht. Entdecken Sie den Bodensee von seiner blühenden Seite! Live und in Farbe: Das Blütenbarometer zeigt Ihnen den aktuellen Stand der Obstblüte und verrät, wann ein Ausflug in die Natur besonders reizvoll ist.

Aktuelles Stadium: Die Jungfrüchte entwickeln sich. Tag für Tag wachsen die Jungfrüchte heran, werden größer und formen sich. Dies ist ein kunstvolles Spiel der Natur, bei dem jede Zelle ihren Platz findet. 

Container
Zwei Freundinnen sitzen auf einer Bank im Stadtpark unter blühenden Blumen und genießen die Auszeit.

Frühlingszauber am Bodensee

Am deutschen Bodenseeufer sind im Frühjahr die Bäume mit satten grünen Farben bedeckt und die Landschaft verwandelt sich dank der unzähligen Obstbäume in ein weiß-rosafarbenes Blütenmeer.

Entwicklung der Blüte

Entdecken Sie das Jahr des Bodensee-Apfels

Von zarten Blüten im Frühling über sonnengereifte Früchte im Sommer bis hin zur bunten Ernte im Herbst: Hier erfahren Sie spannende Fakten über den Apfel und begleiten Sie uns auf der Reise durch die verschiedenen Wachstumsphasen – vom ersten Knospen bis zur reifen Frucht. Wir haben die wichtigsten Abschnitte für Sie übersichtlich zusammengestellt, damit Sie den Kreislauf des Bodensee-Apfels besser kennenlernen und die Schönheit jeder Jahreszeit genießen können.

Apfelbaromter: Stand 17.07.23

MAI BIS JUNI

Die Fruchtentwicklung

Tag für Tag wachsen die kleinen Äpfel, werden dadurch größer und formen sich. Dies ist ein kunstvolles Spiel der Natur, bei dem jede Zelle ihren Platz findet.

Der Spätsommer am Bodensee lädt Sie zu aktiven Unternehmungen ein: Radeln oder wandern Sie beispielsweise durch die idyllischen Apfelplantagen oder Weinberge. Ihr stetiger Begleiter sind traumhafte Aussichten auf den Bodensee, die Obsthänge und das Bergpanorama.

JULI BIS AUGUST

Die Reifephase

Nun entwickeln sich die Äpfel zur vollen Pracht. Die Sonne verleiht ihnen Farbe und Geschmack. Den Höhepunkt kündigt die süße Reife der Früchte im Herbst an.

Der Biolandhof Geßler bei Ittendorf baut auf 8 Hektar Äpfel, Zwetschgen, Mirabellen und Kirschen nach Bioland-Richtlinien an.

ENDE AUGUST BIS OKTOBER

Die Erntezeit beginnt 

Jetzt kann die Region in ihrem leuchtend roten Kleid bewundert werden: Die knackigen, reifen Früchte an den Bäumen werden gepflückt. Genießen Sie das Obst erntefrisch oder in Form von Marmeladen, Säften, Destillaten und vielen weiteren Leckereien – einfach zum Anbeißen.

Im Winter ruhen die Knospen in geschlossener Form und warten auf die wärmende Sonne

DEZEMBER BIS FEBRUAR

Die Winterruhe

Die Äpfel sind geerntet, der Baum hat seine Blätter abgeworfen und ist kahl. In der winterlichen Stille birgt der Apfelbaum das Geheimnis des kommenden Frühlings. Seine Knospen ruhen in geschlossener Form und warten auf die wärmende Sonne im Frühjahr. Hier werden die Bäume geschnitten und die Grundlage für das nächste Jahr gelegt.

Im Frühjahr öffnen sich die Knospen und bereiten sich auf das kommende Wachstum vor.

ENDE MÄRZ BIS ENDE APRIL

Aufbruch der Knospen

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühling erwacht der Baum zu neuem Leben. Die Knospen schwellen sanft an, künden vom nahenden Wachstum. Ein zarter Hauch von Grün zeigt sich – die Knospen öffnen sich behutsam und die ersten feinen Blätter treten hervor. Ein wunderschöner Neuanfang in der Natur.

Das Abblühen der Blüte beginnt, dann folgt die Fruchtentwicklung.

ANFANG BIS MITTE MAI

Das Abblühen beginnt

Unter dem summenden Flügelschlag der Bienen werden die Blütenherzen befruchtet. Bald beginnt das Abblühen, und die Fruchtentwicklung beginnt.

Die Vollblütezeit beginnt | 04.05.2023

ENDE APRIL BIS ANFANG MAI

Die Blüte öffnet sich

Der Baum erstrahlt in einem zarten Blütenzauber und entfaltet nach und nach seine volle Pracht. Die Bodenseeregion verwandelt sich dann in ein bezauberndes Meer aus weiß-rosa Blüten. Der perfekte Moment für einen besonderen Ausflug in die Natur, um dieses florale Wunder in voller Schönheit bei einer Wanderung oder Radtour zu erleben.

Der Biolandhof Geßler bei Ittendorf baut auf 8 Hektar Äpfel, Zwetschgen, Mirabellen und Kirschen nach Bioland-Richtlinien an.

TIPP

Die optimale Lagerung

Am besten halten sich Äpfel, wenn sie in einem kühlen und dunklen Kellerraum gelagert werden. Auch das Gemüsefach im Kühlschrank ist ideal für die Lagerung. Dabei sollten die Äpfel beim Einlagern trocken und keine Faulstellen, Druckstellen oder Wurmlöcher haben. 

Container
Eine Familie kauft frische Äpfel im Hofladen des Biolandhofs Geßler.

Frisches Obst genießen

Wir zeigen Ihnen, wo Sie knackiges Obst und regionale Spezialitäten direkt vom Erzeuger kaufen und genießen können

Zu den Hofläden am Bodensee
Fakten rund um den Apfel

Spannende Fakten rund um den Apfel

Obst ist gesund und lecker und wenn es aus der Region kommt, dann gleich doppelt. Die Bodenseeregion steht dank ihres ausgeglichenen Klimas für besonders aromatisches Obst und eine große Sortenvielfalt. Insgesamt werden am Bodensee 30 Sorten angebaut, 12-15 davon im großen Stil. Wir stellen Ihnen die Lieblings-Apfelsorten aus der Bodenseeregion vor.

2.000 Blüten

trägt ein Apfelbaum. Für einen Ertrag genügt es, wenn nur 10 % davon befruchtet werden.

70%

der Vitamine befinden sich direkt unter der Schale eines Apfels – deshalb waschen Sie ihn besser als schälen.

30 Sorten

Sorten werden am Bodensee angebaut. Davon 12-15 im großen Stil. Viele alte Sorten werden von einzelnen Bauern im Direktvertrieb verkauft.

Fräulein® 

Der selbstbewusste Neue: feine Balance aus Süße und Säure, crunchy im Biss

Elstar

Der allseits Beliebte: Mittelfest, saftig, ausgewogen süß-säuerlich, sehr aromatisch

Kanzi® 

Der Beliebte: Saftig, fein-säuerlich 
bis süß im Geschmack

Jonagold

Der Allrounder: Saftig, fein-säuerlich-süßlich, breites, langanhaltendes Aroma

Gala

Lieben nicht nur Kinder: Fest, mild im Geschmack, süßlicher Geschmack

Braeburn

Der Knackige im Biss: Sehr fest, saftig und knackig, dezent fein-säuerlich-süß, aromatisch

Obst vom Bodensee
Logo_Obst vom Bodensee

Der Biss unserer Region

Obst vom Bodensee steht für die Vermarktung von Kern-, Stein- und Beerenobst. Das Obst, welches unter der Marke verkauft wird, muss in den Landkreisen Bodenseekreis, Konstanz, Ravensburg und Lindau angebaut werden. Dabei unterliegt die Produktion hohen Qualitätsstandards und die Früchte sind auf äußere sowie innere Qualität geprüft.

Text-Teaser
Broschüre