ABGESAGT! Sipplinger Rathauskonzert mit Rudens Turku & Wen-Sinn Yang
Was Sie erwartet
Die Sipplinger Rathauskonzerte sind eine Reihe von Kammermusikkonzerten im schönen holzgetäfelten Bürgersaal in dem historischen Rathaus von 1669 in Sipplingen am Bodensee.
Programm
1.Joseph Haydn
Duetto für Violine und Violoncello
Adagio non molto
Tempo die Menuetto
Allegro
2.Paul Hindemith
Sonate Opus 25. Nr.3 für Violoncello Solo
Lebhaft
Mäßig schnell
Langsam
Lebhafte Viertel
Mäßig schnell
3.Nicolo Paganini
Duetto Nr.1
Allegro
Rondo
4.Adrien François Servais & Joseph Ghys:Variations brillantes sur «God save the King», Op. 38
Pause
5.Zoltán Kodaly
Duo für Violime und Cello, Op.7
Allegro serioso, non troppo
2. Adagio – Andante
3. Maestoso e largemente – Presto
Rudens Turku
Rudens Turku studierte in München an der Hochschule für Musik und Theater bei Ana Chumachenco und schloss seine Ausbildung mit dem Konzertexamen ab. Weitere künstlerische Impulse sowie Begegnungen mit Ida Hendel, Denes Zsigmondy, Isabelle Faust, Lord Yehudi Menuhin und Neeme Järvi bereicherten und prägten seine Studienzeit.
Eine umfangreiche internationale Konzerttätigkeit führt ihn regelmäßig zu bekannten Konzerthäusern wie u.a. die Wigmore Hall in London, den Münchner Herkulessaal, das Mozarteum Salzburg, die Philharmonie in München oder das Festspielhaus Baden Baden. Er folgte wiederholt Einladungen zum Rheingau Musik Festival, dem Schleswig-Holstein Festival, dem Mecklenburg-Vorpommern Festival und dem Bodensee Festival.
Rudens Turku ist Gründer und künstlerischer Leiter der Internationalen Musiktage Starnberg (DE) – Seefeld (A) – Flims (CH). Der Verein „Friends of Rudens Turku e.V.“ wurde gegründet, um hochbegabte junge Musiker zu fördern.
Solistisch konzertierte Rudens Turku u. a. mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn, den Jena Philharmonikern, dem Georgischen Kammerorchester, dem Orchestra di Padova e del Veneto, dem Münchner Kammerorchester, den Münchner Symphonikern, dem Kosovo Philharmonic, der Capella Istropolitana, dem Symphonieorchester Vorarlberg. Zu seinen Kammermusikpartnern zählten unter anderem Julia Fischer, Lisa Batiashvili, Oliver Schnyder, Alban Gerhard, Tatjana Masurenko, Wen-Sinn Yang, Arabella Steinbacher, Milana Chernyavska, Andras Adorjan, Eduard Brunner, Hariolf Schlichtig und das Quatuor Ebène. Im Bereich der Kammermusik verbindet ihn eine intensive Zusammenarbeit (Rudens Turku Festival Ensemble) mit Sibylle Mahni, Kai Frömbgen, Johannes Gmeinder, Malte Refardt, Stephanie Winker, Roland Glassl, Wen-Sinn Yang und Ekkehard Behringer. Rudens Turku ist Professor am Vorarlberger Landeskonservatorium in Feldkirch/Österreich sowie an der Accademia Perosi in Biella/Italien. Das Unterrichten liegt Rudens Turku am Herzen. Es ist ihm ein Bedürfnis etwas von dem weiter zu geben, das er selbst erfahren durfte und die Studenten stets dabei zu unterstützen, sich bei ihrer Arbeit individuell zu formen sowie ganz spezifisch und flexibel ihre eigene Persönlichkeit zu entwickeln.
Regelmäßig wird er zu Meisterkursen und als Juror zu Wettbewerben nicht nur innerhalb Europas, sondern auch nach Asien und in die USA eingeladen.
Zahlreiche seiner CD-Veröffentlichungen bei Prospero Classical, Musikproduktion Dabringhaus und Grimm, Öhms Classics, Avie Records sind vielfach ausgezeichnet. 2013 wurde Rudens Turku der Kulturpreis des Landkreises Starnberg verliehen.
Wen-Sinn Yang
Die Lust am Unbekannten und sein unau0hörliches Forschen zeichnen Wen-Sinn Yang als einen der vielseitigsten Cellisten der Gegenwart aus. In originell moderierten Konzerten bringt er nicht nur die Musik der Cellovirtuosen des 19. Jahrhunderts, etwa Adrien François Servais oder Carl Yulyevich Davidow, zurück auf die Bühne, sondern eröffnet
seinem Publikum auch einen Zugang zu modernen Komponisten wie Aribert Reimann und Isang Yun.
Neben seinem Wirken als international geschätzter Solist unter Dirigenten wie Sir Colin Davis, Lorin Maazel, Mariss Jansons, Shiao-Chia Lü, Grzegorz Nowak, Daniel Klajner, Yukata Sado oder Michael Hofstetter und mit Orchestern wie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Shanghai Symphony, dem NHK Tokyo, dem Royal Philharmonic Orchestra und dem Russischen Staatsorchester Moskau, ist Wen-Sinn Yang
auch ein begehrter Kammermusikpartner. Sein besonders einfühlsames, hochvirtuoses und ausdrucksstarkes Spiel auf technisch allerhöchstem Niveau eröffnet immer wieder neue Hörperspektiven.
Wen-Sinn Yangs breitgefächertes Repertoire ist auf über 30 CDs dokumentiert. Darunter be0inden sich sowohl die Hauptwerke für Violoncello von Boccherini, Haydn, Beethoven, Schubert, Saint-Saëns, Lalo, Tschaikovsky und Dvorak als auch Kompositionen von Henri
Vieuxtemps, Frank Martin, Leonid Sabaneev und So0ia Gubaidulina. Viele dieser Aufnahmen sind Ersteinspielungen.
In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Fernsehen hat Yang 2005 die sechs Solosuiten von J. S. Bach für Violoncello solo aufgenommen. Die bei Arthaus veröffentlichte DVD wurde von den Kritikern als eine gültige Interpretation gefeiert, wie man diese Werke auf modernen Instrumenten und dennoch historisch informiert neu zum Klingen bringen kann.
Seit 2004 lehrt Yang als Professor für Violoncello an der Hochschule für Musik und Theater München und gibt darüber hinaus regelmäßig internationale Meisterkurse.
www.wensinnyang.de
Mit der ECHT BODENSEE CARD, ECHT BODENSEE CARD HOME & BODENSEECARD WEST erhalten Sie bei diesem Partner einen Vorteil von 6 Euro (Erwachsenenticket) auf den Normalpreis.
Hinweis: nicht barrierefrei, Rathauseingang ist über die Straße Bütze erreichbar
Weitere Informationen
sipplingerrathauskonzerte.wordpress.com/programmvorschau/
Ticket
empfohlen
weitere Infos