"Alt-Langenargen"
Das Quartier um die einstige Pfarrkirche St. Martin und den Friedhof war der eigentliche Siedlungskern (Langen-) Argens. Mit der montfortischen Herrschaftsteilung im 15. Jahrhundert wurde Langenargen für acht Jahrzehnte zur Residenz eines eigenständigen Staatswesens im Heiligen Römischen Reich erhoben. Dies hatte die Neuanlegung eines Stadtquartiers bei der Burginsel zur Folge, der schrittweise Ausbau des “Städtles“ führte zur Bildung des heutigen Ortskerns und zur Dreiteilung in Unterdorf, Städtle und Oberdorf sowie zur Benennung des Gesamtortes in Langenargen.
Veranstaltungsdetails
Das alte Siedlungsareal bildet die Brücke vom Gestern ins Heute, der Friedhof die Verbindung vom Diesseits zum Jenseits. Er ist ein Ort der Stille und des Friedens. Gemeinsam mit der Feuerwehr Langenargen, dem Angelsportverein und der Bürgerkapelle möchten wir an diesem Tag diesen besonderen Ort ehren und dort gesellige, aber dennoch besinnliche Stunden gemeinsam verbringen.
10:30 Uhr:
Begrüßung durch Bürgermeister Ole Münder auf dem Friedhof mit Fahneneinzug. Im Anschluss Präsentation der Neugestaltung der Epitaphien auf dem Friedhof.
ab 11.30 Uhr: Frühschoppen mit den "Aichers" aus Berg und anschließende Bewirtung in der St.-Anna-Straße.
14.30-15:30 Uhr: historische Führung mit Herrn Schick auf dem Friedhof
15:30 Uhr: Gesang der Jugendmusikschule in der St. Anna Kapelle
15:45 Uhr: Friedhofsbesuch: Impulse-Gedanken-Besinnung mit dem Hospizverein Langenargen auf dem Friedhof
17:00-19:00 Uhr: musikalische Unterhaltung in der St.-Anna-Straße
20:00 Uhr: Konzert in der Abenddämmerung durch die drei Kirchenchöre und Cantiamo in der Aussegnungshalle
Für das leibliche Wohl sorgen während der gesamten Veranstaltung der Angelsportverein, die Bürgerkapelle und die Feuerwehr. Zu den kulinarischen Highlights zählen unter anderem Zwiebelkuchen und Steckerlfisch.