Biberbahn: "Mit dem Biber durch drei Ländle"
Was Sie erwartet
Fahren Sie mit der Biberbahn ab 01.05.2022 bis Oktober auf bequeme Art und Weise von Radolfzell bis nach Mengen. Die Biberbahn fährt an Sonn- und Feiertagen. Zahlreiche Freizeitipps und Aktionen erreichen Sie mit der Biberbahn.
So können Sie mit einer Fahrt in der Biberbahn zu vielen verschiedenen Ausflugzielen gelangen:
- Campus Galli: Karolingische Klosterstadt
- Erlebniswanderungen für Groß und Klein
- Donautal
Die Biberbahn fährt von Radolfzell über Stockach, Meßkirch und
Krauchenwies nach Mengen, heute einfach durch einen Teil
Baden-Württembergs. Das war aber nicht immer so. Die Geschichte der
Bahntrasse liest sich wie ein Querschnitt der deutschen Geschichte. Am
02. September 1859 beschließt eine grenzüberschreitende Gruppe von
Abgeordneten aus den drei damals noch eigenständigen Staaten Baden, Württemberg und Hohenzollern,
sich für den Bau einer Eisenbahnlinie zwischen Ulm, dem Bodensee und
dem Schwarzwald einzusetzen. Und so wird von 1865 bis 1873, ab 1871 im Deutschen Reich,
die Bahnlinie gebaut. Im Jahr 1952 wird in einem
Volksentscheid das Bundesland Baden-Württemberg aus der Taufe gehoben, die Spuren der drei „Ländle“ sind aber bis heute überall gegenwärtig.
Ab 1969 wird der Bahnverkehr etappenweise stillgelegt. Seit 2021 fährt sie nun wieder als Biberbahn auf der alten Trasse. Der Biber ist dabei ihr ständiger Begleiter. Feuchtgebiete, wie die Sauldorfer oder Krauchenwieser Baggerseen, bieten einen idealen Lebensraum für die geschützten Tiere. Bei der Fahrt durch das Tal der Ablach zeigen sich im Fluss die Bauten der fleißigen Arbeiter. Angenagte und umgestürzte Bäume zeigen seine Anwesenheit, auch wenn er selbst wenig zu sehen ist. Immer wieder sind die Ergebnisse seiner Aktivitäten, wie überflutete Felder und aufgestaute Bachläufe, eine Herausforderung für die Anlieger, auch die Biberbahn. Sympathischer Namensgeber der Bahn ist er Bewohner einer intakten Natur- und Kulturlandschaft, durch die die Bahn die Besucher führt.