„Fastnacht und Fastenzeit als Bildergeschichte - Eine Exkursion in die Welt des Pieter Bruegel“
„Kampf der Fastnacht mit den Fasten“ das berühmte Gemälde aus dem Jahr 1559 von Pieter Bruegel d. Ä. das heute im Kunstmuseum in Wien hängt. Auch eine Hochzeit wird in dieser Bildergeschichte sichtbar.
Veranstaltungsdetails
Woran man im Jubiläumsjahr der Fasnet in Sigmaringen jetzt noch gar nicht denken mag, ist der Aschermittwoch. Und doch gehören Fastnacht und Fastenzeit untrennbar zusammen. Wie eng beide miteinander verknüpft sind, darüber haben sich große Künstler bereits im 16. Jahrhundert Gedanken gemacht. Den Höhepunkt dieser Auseinandersetzung mit der Zeit vor und nach dem Aschermittwoch bildet das berühmte Gemälde „Kampf der Fastnacht mit den Fasten“ aus dem Jahr 1559 von Pieter Bruegel d. Ä., das heute im Kunsthistorischen Museum in Wien hängt. Dieses Meisterwerk nutzt der Vortrag als Quelle, denn obwohl es in den Niederlanden entstanden ist, erklärt es auch Fastnachtstraditionen unserer Region – zum Beispiel, dass zentrale Elemente der Simmeringer Fasnet wie das Bräuteln oder das Umrunden des Brunnens eine fast fünfhundertjährige Tradition haben.
Mit seinen annähernd 200 Figuren und einer Fülle von Sinnbezügen ist Bruegels Gemälde eine unerschöpfliche Fundgrube für die Kulturgeschichte der Fasnet. Brillante Abbildungen lassen die Besucher eintauchen in die faszinierende Welt der frühen Neuzeit. Möglich wird dies erst durch höchstauflösende Fotografien in 8 K, wie man sie in solcher Qualität und Schärfe noch nie gesehen hat. Insofern ist der Vortrag auch eine optische Premiere, denn selbst die Betrachtung des Originals in Wien ist nicht annähernd so beeindruckend wie die Wiedergabe kleiner und kleinster Bildausschnitte in heutiger Technik.
Werner Mezger, bekannt durch zahlreiche Rundfunk- und Fernsehsendungen, war bis 2019 Professor für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Universität Freiburg und bis 2021 Direktor des Freiburger Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE).
Weitere Informationen
www.vetter-guser.de/
Ticket
erforderlich
weitere Infos
Hinweise für Teilnehmer
Teilnehmer
Max. 100 Personen