Kinoabend "Was man von hier aus sehen kann"
Veranstaltungsdetails
Die Verfilmung des Bestsellers von Mariana Leky überträgt den magischen Realismus der warmherzigen Vorlage mit wunderschönen Bildern auf die Kinoleinwand.
Ein kleines Dorf im Westerwald, irgendwann vor heute, aber gar nicht mal so damals. Luise lebt bei ihrer Großmutter Selma, ihr bester Freund Martin lebt ganz in der Nähe, ihre mürrische Tante Marlies wohnt die Straße runter, Luises Mutter ist heimlich in den Eisverkäufer verliebt und der Optiker hat Selma seine Liebe nie gestanden. In diesen Alltag, der geprägt ist von Geheimnissen und Sehnsüchten, kracht die Nachricht, dass Selma wieder von einem Okapi geträumt hat. Jeder im Dorf weiß, dass das nur Übles bringen kann. Denn wenn Selma von einem Okapi träumt, dann wird am nächsten Tag jemand sterben.
Der Roman „Was man von hier aus sehen kann“ von Mariana Leky erschien 2017 und steht seitdem kontinuierlich auf verschiedenen Bestsellerlisten. In seiner Verfilmung folgt Regisseur Aron Lehmann dem verspielt-melancholischem Ton und findet eine genau passende Bildsprache für die ausdrucksstarken Worte der Vorlage. Eingebettet in ein kunstvoll originelles Setting, in dem den einzelnen, liebevoll eingesetzten Gegenständen ganz besondere emotionale Kraft innewohnt, erzählen Film und Vorlage eine Geschichte auf zwei Zeitebenen vom Kindsein, vom Erwachsenwerden, vom Lieben, vom Trauern, von Familie und vom Träumen. Der Film ist mit u.a. Corinna Harfouch, Luna Wedler, Karl Markovics und Rosalie Thomass hochkarätig besetzt, die originellen Nebenfiguren wie etwa ein buddhistischer Mönch, der eigentlich aus Hessen kommt und sich als potentieller Traummann mit gesegnetem Appetit entpuppt, ergänzen das Ensemble überzeugend. Als erwachsene Luise spielt Luna Wedler verschroben-sympathisch, als kindliche Luise lässt Ava Petsch die unerschrockene Abenteuerlust eines unschuldigen Kindes aufblitzen – unterstützt von Cosmo Taut, der als Martin allen Zuschauenden das Herz stehlen wird. Lehmann und sein Team spielen in der fantastischen Ausstattung mit dem filmischen Raum und beziehen die Kulissen aktiv in dieses Spiel ein, dazu verschwimmen dank unzähliger kreativer Ideen oft Fantasie und Wirklichkeit. Das ist warmherziges Kino, das berührt.
Informationen
Einlass ab 19:00 Uhr, freie Platzwahl, ohne Bewirtung.
Kartenverkauf
Nur Abendkasse.
Parkmöglichkeiten
an der Festhalle (Zufahrt über Hemigkofener Straße/Untermühleweg)
Tickets
weitere Infos