Klostersamstag - eine Reihe im Benediktinerinnenkloster Habsthal
„Halloween und Churchnight, Allerheiligen und Allerseelen: Kirchenjahr und Bräuche im kulturellen Wandel“
Veranstaltungsdetails
14. Mai 2022, 14:00 Uhr
Hildegard von Bingen
Die
große Seherin ist mit gutem Grund die erste Kirchenlehrerin, weshalb
sie mehr zu bieten hat als Dinkelrezepte und Heilsteine.
11. Juni 2022, 14:00 Uhr
Gertrud von Helfta, Mechthild von Magdeburg und Mechthild von Hackeborn
Alle
drei Frauen waren Nonnen, die tiefe Einblicke in mystische Erfahrungen
vermitteln können, die erst wieder erklärt werden müssen.
9. Juli 2022, 14:00 Uhr
Teresa von Avila
Sie
wird in der katholischen Kirche als Heilige und Kirchenlehrerin verehrt,
aber auch in der evangelischen Kirche ist sie durch einen Gedenktag
präsent.
10. September 2022, 14:00 Uhr
Edith Stein
1998 heiliggesprochen, verkörpert sie die moderne Kombination von hochgelehrter Philosophin, Nonne und Mystikerin.
29. Oktober 2022, 14:00 Uhr
Halloween, Churchnight, Allerseelen, Martini:
Kirchenjahr und Bräuche im kulturellen Wandel.
Prof. Dr. Christel Köhle-Hetzinger
„Das Brauchtum“: Bis heute ist das für viele, die dieses Wort benutzen, unumstößlicher Bestandteil unserer Kultur und Identität. Für andere ist es etwas Gestriges, Überholtes, das man zu den Akten der Geschichte legen sollte; oft auch ein Alptraum, den sie zu meiden suchen... Beide Positionen – die des Wahrens und Schützens wie die der Kritik lassen wichtige Aspekte des Themas erkennen: In der Tat sind Bräuche kompliziert, verwickelt, und schwer zu verstehen. Denn Bräuche, das zeigt schon das Wort, wandeln sich – wenn sie ‚gebraucht‘ werden. Sind sie aber außer Gebrauch, sterben sie ab, werden sie vergessen.
„Brauchgeschichte“ ist jedoch ein spannendes Kapitel unserer Kulturgeschichte. Dennoch ist dies kein ‚Buch mit 7 Siegeln‘. Die Tage zwischen dem 31.Oktober und Anfang November (genauer: bis Martini) bieten dafür die beste Anschauung.
Christel Köhle-Hezinger (Esslingen) ist Kulturwissenschaftlerin und Historikerin. In Jena baute sie seit 1997 einen Studiengang „Volkskunde/Kulturgeschichte“ auf. Ihr Anliegen ist es, auch schwierige wissenschaftliche Inhalte unterhaltsam und lebendig zu vermitteln.
Weitere Informationen
www.kloster-habsthal.de/Tickets
keine Infos vorhanden