Der oberbayerische Dorfpfarrer Korbinian Aigner (1885 bis 1966) vermachte der Technischen Universität München (TUM) rund 900 postkartengroße Aquarelle mit Apfel- und Birnenbildern, die durch ihre Ausstellung bei der Documenta 13 im Jahre 2012 weltweit bekannt wurden. In Aigners Lebensweg verbinden sich auf einzigartige Weise Obstbaugeschichte, politische Geschichte und individuelles Lebens-schicksal eines katholischen Priesters, der seinen Widerstand gegen das NS-Regime mit langjähriger KZ-Haft bezahlte. Der Vortrag beschreibt Leben, Werk und Wirkungsgeschichte dieser bemerkenswerten Persönlichkeit.