Sommerkino: Das Land meines Vaters
Die wahre Geschichte einer Familie auf dem französischen Land – konsequent ehrlich, berührend und wahrhaftig
Veranstaltungsdetails
Pierre ist entschlossen, den Hof seines Vaters, den er übernommen hat, ertragreich zu bewirtschaften. Doch im Laufe der Jahre müssen er und seine Familie feststellen, dass ihnen, trotz des großen Engagements, immer größere Steine in den Weg gelegt werden. So wahrhaftig wie die Geschichte ist, auf der der Film basiert, so wahrhaftig erzählt auch Regisseur Edouard Bergeon mit Kraft und Wärme von echten Menschen, die sich echten Problemen stellen müssen.
Das französische Drama, das auf den Erinnerungen des Regisseurs und Co-Autors Bergeon beruht, erzählt eine Geschichte, die man im Kino nicht oft sieht und die von hochaktueller gesellschaftlicher Relevanz ist. Fern von geschönten romantischen Darstellungen zeigt der Film den Kampf einer Familie auf dem Land gegen EU-Auflagen und Preisdumping für landwirtschaftliche Rohstoffe. Doch trotz seiner realistischen Erzählhaltung (Co-Autoren: Emmanuel Courcol und Bruno Ulmer) ist "Das Land meines Vaters" auch eine Liebeserklärung an die Menschen, die als Familie zusammenhalten und alles tun, um den Traum vom eigenen Hof aufrechtzuerhalten. Darstellerisch gelingt es dem gesamten Ensemble, allen voran Guillaume Canet als Pierre und Veerle Baetens als seine Ehefrau Claire, die Figuren wahrhaftig und authentisch zu spielen. Als Zuschauer oder Zuschauerin ist man immer sehr nah bei den Figuren, versteht die jeweiligen Konflikte – ob nun der Sohn, der sich seinem Vater verpflichtet fühlt und davor zurückschreckt, einen eigenen Weg zu gehen, oder die Ehefrau, die mit einem Halbtagsjob noch das Geld dazu verdient, welches der Hof, auf dem sie ebenso hart arbeitet, einfach nicht einbringt. Die Kamera von Eric Dumont schafft dazu große Kinobilder von wunderschönen Landschaften. Große Bilder, die immer kraftvoll, aber nie kitschig wirken.
Der Kinoabend findet in Zusammenarbeit mit den Bodensee CleanUP Days statt.
Informationen zum Film
103 Minuten, FSK 12
Informationen zur Veranstaltungen
Einlass ab 19:00 Uhr, nur Abendkasse, freie Platzwahl, mit Getränkebewirtung. Bitte auf witterungsangemesssene Kleidung achten.
Tickets
weitere Infos