Zur Erkundung des Innern eines Steins entwickelte der Bildhauer Cornelius Hackenbracht vor 20 Jahren den "Turmstein". Aus geschlossenen Blockformen ausgespaltene Innenkörper legen, entsprechend gekreuzt, Ebenen und Räume im Mittelpunkt des Steins frei, über die er vertikal geöffnet wird. Es entstehen offene quadratische Innenräume über die ganze Höhe des Steins. Turmsteine gibt es mittlerweile in mehreren Versionen im öffentlichen Raum.