Die Fasnacht rund um den Bodensee

Am Bodensee wird mit der schwäbisch-alemannischen Fasnet die 5. Jahreszeit gefeiert und mit ihr verschiedene Bräuche und Traditionen begangen. Laut der Volkskunde der 1920er und -30er Jahre führen viele Narren in der Region den Ursprung auf heidnische Wurzeln zurück und feiern in und mit der Fasnet sowie mit ihrem lärmenden Treiben das Austreiben des Winters. Wann die Fasnet am Bodensee stattfindet, welches die schönsten Bräuche sind und wo Sie das bunte Treiben hautnah erleben können, zeigen wir Ihnen hier. Wir wünschen eine glückselige Fasnet! 

Galerie Fasnet
Container

Der Narrenfahrplan 2025

Der eigentliche Beginn der schwäbisch-alemannischen Fasnet ist am Dreikönigstag, also am 6. Januar. Von diesem Zeitpunkt an sind die Narren in der Region in ihrem traditionellen Häs auf Straßenumzügen, bei Narrensprüngen, auf Fasnetsbällen und den Narrenbaumsetzen unterwegs - und zwar bis zum Hauptwochenende, das mit dem Schmotzigen Dunschtig startet. Freuen Sie sich auf bunte Veranstaltungen:

27.02.2025Schmotziger Dunschtig (Weiberfasnacht)
02.03.2025Fasnachtssonntag
03.03.2025Rosenmontag
04.03.2025Fasnachtsdienstag
05.03.2025Aschermittwoch (Ende der Fasnet & Beginn der Fastenzeit)
08+09.03.2025Funkenfeuer mit traditionellem Scheibenschlagen
Fasnets-Veranstaltungen

Jetzt haben die Narren Saison

Schon klar: Die Hochburgen der Fasnacht sind am Rhein zu finden. Aber es soll bitte niemand sagen, am Bodensee wüssten sie ihre „Fasnet“ nicht zu feiern! Vor allem am nördlichen Ufer haben sich mit Überlingen und Stockach zwei echte Narren-Hauptstädte entwickelt. Allein die Umzüge, in der schwäbisch-alemannischen Fasnet als „Narrensprung“ bekannt, locken viele Tausend Menschen an. Das gilt aber eigentlich um den ganzen See herum. Denn das typische Fastnachtsbrauchtum im deutschen Südwesten wird auch in den angrenzenden Gebieten wie der Schweiz oder Vorarlberg zelebriert. Entdecken Sie die zahlreichen närrischen Veranstaltungen!

Mehr Tipps

Die Highlights der Fasnet

Zu den Höhepunkten der Bodensee-Fasnet zählen sicherlich das Stockacher Narrengericht und der Überlinger Hänselejuck. Hören Sie unseren spannenden Podcast zum Stockacher Narrengericht, besuchen Sie den Überlinger Narrensprung und erfahren Sie mehr über die Bräuche und Traditionen.

Häs
Das Hexenhäusle in Hinteressach in Neukirch ist vom Künstler Melchior Setz gemacht. Besichtigung von außen möglich.

Das Hexenhäusle in Neukirch: Ein Erlebnis voller Magie

Im Hexenhaus Neukirch werden Sie von Dämonen, Fabelwesen und Voodoo-Puppen beeindruckend angestarrt. Entdecken Sie die Vielfalt der alemannischen Fasnacht mit faszinierenden Masken und mystischen Gestalten. Ein unvergessliches Erlebnis – Besichtigung von außen möglich.

Erfahren Sie mehr!
Närrische Begriffe

Wissen to go: Närrische Begriffe

Eins vorweg: Es heißt Fasnet! Nennen Sie die fünfte Jahreszeit am Bodensee niemals Fasching und schon gar nicht Karneval. Da sind die Narren ganz eigen 😃

NarrenzunftDie Fasnetsvereine im schwäbisch-alemannischen Gebiet werden als Narrenzünfte bezeichnet. Bekannte Fasnetsfiguren sind beispielsweise Hexen, Tier- oder andere Sagengestalten. An der Spitze einer jeden Zunft steht der Zunftmeister.
HäsDas Häs entspricht dem Kostüm, das getragen wird. Im Gegensatz zum rheinischen Karneval wird in der schwäbisch-alemannischen Fasnet die Verkleidung traditionsgemäß weitervererbt und jedes Jahr aufs Neue getragen. Einen Wechsel der Kostüme gibt es nicht. Das Häs besteht aus einer - meist handgefertigten - Maske und einer Art Uniform. Die Menschen darin werden Hästräger genannt.
NarrensamenDie Kleinsten der Narren, der Nachwuchs also.
Narri – NarroSo lautet der traditionelle Ruf der alteingesessenen Narren im schwäbisch-alemannischen Raum. Er ist der Gruß der Narren. Unser Tipp: Diesen sollten Sie unbedingt draufhaben, genau wie die zunftbezogenen Narrenrufe.
Container