Hero Bild Dekoration

Das Kloster und Schloss Salem

Das Kloster und Schloss Salem zählt zu den beeindruckendsten historischen Stätten am Bodensee. Dieses ehemalige Zisterzienserkloster und Renaissance-Schloss begeistert mit seiner prachtvollen Architektur, den weitläufigen Gärten und der faszinierenden Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Vergangenheit und Gegenwart im Schloss Salem, die von Mönchen bis zu den Fantastischen Vier reicht.

Das Schloss

Eines der Highlights von Schloss Salem ist die Klosterkirche. Das gotische Münster wurde im 18. Jahrhundert innen „barockisiert" und erhielt im Zuge dessen eine Ausstattung aus Alabaster.

Ein Ort voller Geschichte und Schönheit

Wer das ehemalige Zisterzienser-Kloster am Bodensee besucht, taucht ein in eine andere Welt. Doch geht es dabei nicht nur um Historisches. Die barocke Anlage ist ein echtes Multitalent. „Ob einzigartige kulturelle Schätze, edle Weine oder Open-Air-Konzerte, Schloss Salem ist viel mehr als nur eine schöne Kulisse“, sagt Dr. Birgit Rückert, Leiterin der Schlossverwaltung. „Wir bieten ein abwechslungsreiches Programm und viel Raum für Entschleunigung.“ Pro Jahr kommen rund 120.000 Besucher nach Salem, um das Kloster anzuschauen. 

Im Interview mit Dr. Birgit Rückert

„Nachdem es 1697 abbrannte, wurde es als barocke Anlage neu aufgebaut. Was Sie hier sehen, ist seit damals erhalten“, erklärt Birgit Rückert. „Für unsere Gäste ist es wie eine Reise in die Vergangenheit. Sie gehen die gleichen Wege wie die Mönche und erfahren interessante Details über ihr entbehrungsreiches Leben. Zudem entdecken sie beeindruckende Errungenschaften wie die Wasserversorgung und den Brandschutz.

Schloss Salem ist nicht nur das bedeutendste Zisterzienserkloster Süddeutschlands und bis heute Wohnsitz der markgräflichen Familie von Baden – es steht auch seit Jahrhunderten für eine erlesene Weinkultur am Bodensee. Hintergrund ist: Der Zisterzienserorden hat seine Wurzeln im Burgund. Von dort brachten die Mönche viel Erfahrung im Weinanbau mit nach Salem, die der Marktgraf von Baden weiterführte. Noch heute ist Schloss Salem eines der größten privaten Weingüter Deutschlands. Deshalb gehört für viele Gäste zu einem Besuch vor Ort auch eine Weinprobe mit dazu.

Kommen, um zu bleiben 

Wer möchte, kann das weitläufige Gelände von Schloss Salem mit all seinen Gebäuden und Grünanlagen auf eigene Faust erkunden. „Dann empfehle ich unseren Audioguide“, sagt Birgit Rückert. „Ich lege aber jedem ans Herz, an unseren Führungen teilzunehmen. Die Damen und Herren, die das machen, sind sehr ortskundig und vermitteln ein tiefes Wissen. Dieses haben sie sich mit großem Engagement zum Teil über Jahrzehnte angeeignet.“

Mit dem vielseitigen Angebot richtet sich Schloss Salem ganz bewusst auch an Familien. Als Mutter freut es Birgit Rückert immer besonders, wenn Kinder die Anlage begeistert für sich entdecken. „Die meisten sind von unserem Garten mit dem Labyrinth ganz besonders angetan“, erzählt sie. „Aber viele finden auch das Feuerwehrmuseum mit den historischen Löschfahrzeugen oder den barocken Pferdestall toll.“ Seit Langem werden deswegen auf Schloss Salem spezielle Führungen für die kleinen Gäste angeboten. 

Weltstars im Klosterhof

Die Schlossanlage ist längst als einzigartiger Veranstaltungsort im Bodenseeraum bekannt. „Unsere klassischen Konzerte und Events verstehen wir als Angebot für die Region, die Großveranstaltungen mit prominenten Künstlern sind von überregionalem Interesse“, sagt Rückert. Das besondere Flair inmitten der jahrhundertealten Mauern lockte im Rahmen der Open-Air-Konzerte viele Superstars nach Salem: Simply Red, Sting, die Fantastischen Vier und der verstorbene Udo Jürgens traten hier bereits auf.

reichsabtei
Luftaufnahme des Klosters und Schlosses Salem mit weitläufigen Gartenanlagen und historischen Gebäuden.

Die Reichsabtei Salem

wurde 1134 durch den Zisterzienserorden gegründet. Die barocke Klosteranlage ging 1802 in den Besitz der Markgrafen von Baden über. Seither trägt die Anlage den Namen „Schloss Salem“ und beherbergt seit 1920 außerdem das Internat „Schule Schloss Salem“. Mit rund 120.000 Besuchern pro Jahr ist die Anlage von großer Bedeutung für die Bodenseeregion.

Mehr Tipps

Mehr Tipps für Ihren Besuch im Schloss

Das Kloster und Schloss Salem zählt zu den schönsten Kulturdenkmälern am Bodensee. Die imposante Abtei der Zisterzienser verbindet gotische Würde mit barocker Pracht. Erkunden Sie vielfältige Highlights wie das Münster, das Klostermuseum, das Weingut, das Feuerwehrmuseum und die weitläufige Klosteranlage – ein Erlebnis für Kultur- und Geschichtsbegeisterte!