Das erste Bähnlesfest war 1976. Grund war die Einstellung des Bahnbetriebs von Tettnang nach Meckenbeuren. Die Tettnanger organisierten das erste Bähnlesfest, denn jedermann sollte wissen, dass Tettnang auch ohne Bähnle lockt. Seither verwandeln die Bürger, Vereine, die Musikkapellen, kräftig unterstützt von der Stadtverwaltung das Zentrum zwischen Lindauer Straße und Schloss in einen einzigen Festplatz. Tausende von nah und fern strömen seither jährlich nach Tettnang zum Bähnlesfest.
Programm
- Flohmarkt in der Lindauer Straße, Bärenstraße, Olga- und Storchenstraße
- Flohmarkt in der Schloss-, Schützen- und Grabenstraße
- Kinderflohmarkt im Schlosspark
- Kinderprogramm mit Lokomotiven, Pony reiten und Kinderschminken im Schlosspark
- Musik und Frühschoppen auf dem kompletten Festgelände
- verkaufsoffener Sonntag von 11 bis 16 Uhr
- Kleinkunsttreff im Schlossinnenhof