
Fliegendes Wahrzeichen: Der Zeppelin
Seit sich am 2. Juli 1900 der erste Zeppelin über dem Bodensee in die Lüfte erhob, ist der Mythos um die bis zu 245 Meter langen "Fliegenden Giganten" allgegenwärtig. Sei es im Zeppelin Museum, bei einem Flug mit dem Zeppelin NT oder bei einem Besuch des Zeppelin Restaurants, von wo Sie Start und Landung der Luftschiffe beobachten können.

Ihr Besuch im Zeppelin Museum
Wie gelang es ein Luftschiff zu bauen, das fast viermal so groß ist wie ein Airbus, aber dennoch leichter als Luft? Oder Sie wollen dem Mythos der Lakehurst-Katastrophe auf die Spur gehen? Dann sind Sie im Zeppelin Museum in Friedrichshafen genau richtig, denn hier finden Sie die weltweit umfangreichste und bedeutendste Ausstellung zur Geschichte und Technik der Zeppelin-Luftschifffahrt. Begeben Sie sich auf Zeitreise!
Der Mensch und sein Traum vom Fliegen. Bis heute hält sich die Faszination um den Zeppelin - er ist und bleibt ein lebendiger Mythos und ein faszinierendes Wahrzeichen. Im alten Hafenbahnhof von Friedrichshafen ist seit 1996 das Zeppelin Museum beheimatet. Erfahren Sie, wie der Visionär, Techniker und Luftfahrtpionier Ferdinand Graf von Zeppelin zu seiner genialen Luftschiffidee kam und diese in die Tat umsetzte. Immer wieder zeigt das Museum zudem themengebundene Ausstellungen mit Arbeiten internationaler Künstler.
Entdecken Sie das Zeppelin Museum als Ort der Innovationen
Mit über 1.500 Originalexponaten sowie historischen Ton-, Film- und Bildaufnahmen erzählt die Sammlungspräsentation im Zeppelin Museum lebendig und multimedial die Geschichte der Luftschifffahrt und zieht damit jährlich über 250.000 internationale BesucherInnen in seinen Bann. Außerdem warten spannende (Familien-)Führungen auf Sie.
In der Ausstellung wird zum Beispiel das Fliegen nach dem Prinzip "Leichter als Luft" anschaulich erklärt und an Experimentierstationen erlebbar gemacht. Die erfolgreiche Geschichte des Zeppelin Konzerns und seiner Pioniere zeigt, wie technische Innovationen entstanden und der Kult um den Zeppelin seit über einem Jahrhundert gefeiert wird.

Das Museumshighlight
Hauptattraktion ist die begehbare originalgetreue Rekonstruktion des 33 Meter langen Teilstücks der LZ 129 Hindenburg, die die Zeppelin-Begeisterung der 1930er-Jahre lebendig nachempfinden lässt.
Das Museum hat in vielen Bereichen Bemerkenswertes zu bieten.
Wissenswertes!
Das Museum verfügt über die weltgrößte Sammlung an Exponaten zur Geschichte der Luftschiffe, darunter Gemälde aus fast allen Werkphasen sowie hunderte Zeichnungen und Grafiken von Otto Dix. Wussten Sie auch, dass...
...die Hindenburg 245 Meter und damit mehr als 3 mal so lang war wie der heutige Zeppelin NT (75 m).
…die Hindenburg an der breitesten Stelle 46,80m maß und damit fast so groß war wie das Riesenrad, das im Sommer in Friedrichshafen am Hinteren Hafen steht (50 m).
…die Hindenburg eine Reichweite von bis zu 16 000 km hatte und es damit mit einem A380 (15 200 km) aufnehmen kann?
…die Zeppelinwohlfahrt damals in einer eigenen Bäckerei Brot backte, um die Zeppelinmannschaft auf langen Fahrten optimal versorgen zu können? Das Original Luftschiffbrot gibt es heute wieder in allen Bäckerei Kloos Filialen in und um Friedrichshafen zu kaufen.
Mit dem Zeppelin in die Lüfte
Den Zeppelin hautnah erleben: Ein Zeppelinflug ist ein ganz besonderes Sightseeing-Erlebnis am Bodensee. Doch auch wer an Bord des schwebenden Riesen zu einem Rundflug starten kann, hat die Möglichkeit, die Luftschiffe bestaunen - und zwar bei einer Führung durch den Hangar des Zeppelin NT.