Ortsrundweg Kluftern mit Kunst- und Planetenweg
Leicht
Unter dem Motto „Drei Orte – ein Weg“ verbindet der Ortsrundweg Kluftern die Friedrichshafener Teilorte Efrizweiler, Kluftern und Lipbach. Er ist in Form einer liegenden Acht mit einer Nord- und einer Südrunde angelegt und beinhaltet einen Kunstweg, einen Planetenweg, einen Geschichtspfad und einen Naturlehrpfad.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Botanische Highlights / Kulturelle Highlights
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Der Planetenweg beginnt an der Grundschule Kluftern (Markdorfer Str. 97) und endet am Neptun (Lettenstraße, in der Nähe des Lettenhofs). Er verläuft überwiegend auf der Nordrunde. Die Abweichung befindet sich in Lipbach zwischen St. Lorenzkapelle und Bahnüberführung in der Nähe Lettenhof (hier ist der Weg für Mobilitätseingeschränkte besser begeh-/befahrbar).
Der Kunstweg Kluftern ist ein Freilichtmuseum mit 16 Kunstwerken von lokalen, regionalen und überregionalen Künstler*innen. Diese sind frei zugänglich. Wer will, kann sie berühren. Die meisten Kunstwerke sind sogar zu durchschreiten, denn das gemeinsame Motto der 12 Kunstwerke am Ortsrundweg Kluftern lautet TOR. Weitere vier Kunstwerke um bzw. in der Kirche St. Gangolf widmen sich dem Thema Macht und Pracht. Wer sich traut, kann sich hier auf die versteinerten Gebeine auf der Sitzfläche des Kunstwerks „Thron“ setzen. Der Kunstweg ist Teil der BodenseeKunstwege.
Durch die Reduzierung der Sonne und aller acht Planeten im Maßstab 1:1 Mrd. macht der Planetenweg den uns umgebenden Weltraum begreifbar. Die große Sonne aus Cortenstahl oder die Planeten aus edler Bronze können und sollen betastet und begriffen werden. Die Aussagen zu Größen, Entfernungen, zur Ausdehnung des nahen Weltraums erfolgt ohne sprachliche Barrieren, haptisch und durch Erlaufen. Damit erschließt sich unser Sonnensystem und die winzig kleine Erde darin schon Kindern im Kindergartenalter.
Viele Bodenseepfadtafeln zu den Bereichen Naturschutz und Landschaft sowie Geschichtspfadtafeln erläutern anschaulich die kulturell überformte Natur in und um Kluftern. Damit wird der Ortsrundweg zusätzlich zum Natur- und Geschichtspfad. So erläutert beispielsweise eine Bodenseepfadtafel im Biberbiotop in der Nähe des Lettenhofs den Fund des ältesten bekannten Eschenstamms im Bodenseeraum. Dieser wuchs hier vor über 7.000 Jahren, als die ersten Ackerbauern nördlich des Bodensees anfingen, ihre Häuser zu bauen.
Autorentipp
Buchempfehlung:
Friedrichshafener Wanderbuch -Wanderungen und Spaziergänge in Friedrichshafen und Umgebung
Autor: Rainer Barth
Verlag: Lorenz Senn GmbH & Co. KG
ISBN: 978-3-88812-246-0
Buchempfehlungen des Autors
TORE 12 Skulpturen am Ortsrundweg Kluftern Kunst am See, Bd. 35
broschiert, 80 Seiten, 112 Abbildungen 2011, Verlag Robert Gessler ISBN 978-3-86136-154-1 Herausgegeben vom Kulturamt Bodenseekreis, Dr. Stefan Feucht Konzeption und Texte: Gunar Seitz