Waid, Wau und Krapp: Färben mit Pflanzen
In regelmäßigen Abständen bietet sich auf dem Campus Galli die Gelegenheit, einen Einblick in die alte Tradition des Färberhandwerks zu erhalten und viel Wissenswertes über den Umgang mit mittelalterlichen Färbemethoden zu erfahren.
Veranstaltungsdetails
mittelalterlichen Färbemethoden zu erfahren.
Unsere ehrenamtliche Färberin Roswitha Schweichel beschäftigt sich mit typischen Färbepflanzen wie Waid, Wau, Krapp, Färberkamille usw., die bereits im Mittelalter eigens zu diesem Zweck kultiviert wurden und von denen einige auch auf dem Campus angebaut werden. Weitere Pflanzen, etwa Goldrute, Rainfarn, Birkenblätter u. ä. sammeln wir auf dem Gelände.
Wir färben am offenen Feuer, dokumentieren die Färbevorgänge und untersuchen, welchen Einfluss unterschiedliche Beizen, das Materials des jeweiligen Färbegefäßes oder die Herkunft der Wolle auf das Farbergebnis hat.
Weitere Informationen
www.campus-galli.deTickets
weitere Infos