
Weinanbau am Bodensee
Der Bodensee-Wein: Wissenswertes über die Weinbauregion &
Informationen zu den beliebtesten Weinsorten am Bodensee.
Von der Traube zum Wein
Wichtig für die Qualität der schmackhaften Bodenseeweine ist nicht nur die Traubenlese, sondern auch die Vorarbeit, die das ganze Jahr über geleistet werden muss. Nachdem die Reben dann idealerweise ab dem 24. Juni zu blühen beginnen, zählen die Winzer normalerweise noch 100 Tage bis zur Ernte, oder korrekterweise bis zur Traubenlese.
Die Maische
Nach der Lese werden die Beeren in einer Mühle vorsichtig zerdrückt, sodass ein dickflüssiges Gemisch aus Fruchtfleisch, Traubenkernen, Schalen und Saft entsteht: die Maische. Anschließend wir die Maische gekeltert, also ausgepresst. So werden die Traubenrückstände (Trester) vom süßen Traubensaft (Most) getrennt. Dann kann dem Most schwefelige Säure oder Schwefeloxid zugefügt werden. Diese Schwefelung soll Oxidation verhindern und vor mikrobaketeriellem Verderb schützen. Im folgenden Schritt wird die Maische in Holzfässer gefüllt, wo die Gärung selbst in Gang kommt. Nach einer Zeit der Reife, in der der Zucker durch Hefe in Alkohol umgewandelt wird, kann der Wein in Flaschen abgefüllt werden
"TERROIR" - Die Bodenqualität
Die Bodenseeregion ist geprägt von der letzten Eiszeit vor über 100.000 Jahren. Insbesondere der Rheintalgletscher formte zahlreiche Moränenhügel, auf deren Südhängen heute die Reben wachsen. Die Zusammensetzung der Böden besteht aus sandigem Lehm, durchzogen mit Schotter und Geröllmassen der Alpen. Der Boden ist so nährstoffreich und fruchtbar, dass viele Winzer kaum düngen.
Die Rebsorten
Haben Sie gewusst, dass der Ursprung des deutschen Spätburgunders am Bodensee liegt? Bereits im Jahr 884 wurde der erste Spätburgunder am Bodensee gepflanzt - und zwar im Königsweingarten in Bodman von niemand Geringerem als dem Urenkel von Karl dem Großen.

Rotwein: Der Spätburgunder
Die anspruchsvolle Rebsorte benötigt ein ausgewogenes Klima, um ihre Geschmacksfülle entfalten zu können. Die Bodenseeregion bietet hier perfekte Voraussetzungen.
Aus der dunkelblauen Multitalent-Traube lassen sich verschiedene Weinsorten herstellen: Lachsroter Federweisser, Roséweine sowie helle und dunkle Rotweine. Und dazu dient die Traube als Grundlage eines jeden Champagners. Der Spätburgunder zählt heute zu der am häufigsten angebauten Rotweinsorte am Bodensee und ist einer der Gründe dafür, dass es hier mehr Rot- als Weißwein gibt.

Weißweine vom Bodensee
Neben dem Müller-Thurgau haben es auch der Grauburgunder, der Weißburgunder, der Riesling und
der Bacchus an die Spitze der am häufigsten in der Region ausgebauten Weißweine geschafft.
Das Anbaugebiet
Insgesamt erstreckt sich die Weinanbaufläche am Bodensee über rund 600 Hektar. Auf deutscher Seeseite teilen sich auf Ebene der Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg das nördliche Bodenseeufer. Jedoch tun sich selbst Weinkenner oftmals schwer, die Trennung der Anbaugebiete Baden und Württemberg nachvollziehen zu können.
Wichtig ist im Grunde auch nur eines: Und zwar, dass die Weinregion Bodensee eine klimatische Einheit bildet, die sich deutlich von anderen Weinregionen unterscheidet. Denn dank des mediterranen Klimas gehört der Bodenseewein zu den qualitativ hochwertigen Weinen aus Deutschland.
Das mediterrane Klima am Bodensee
Die Bodenseeregion ist geprägt von der letzten Eiszeit vor über 100.000 Jahren. Insbesondere der Rheintalgletscher formte zahlreiche Moränenhügel, auf deren Südhängen heute die Reben wachsen. Die Zusammensetzung der Böden besteht aus sandigem Lehm, durchzogen mit Schotter und Geröllmassen der Alpen. Der Boden ist so nährstoffreich und fruchtbar, dass viele Winzer am Bodensee kaum düngen.
Die Bodenqualität
Die Bodenseeregion ist geprägt von der letzten Eiszeit vor über 100.000 Jahren. Insbesondere der Rheintalgletscher formte zahlreiche Moränenhügel, auf deren Südhängen heute die Reben wachsen. Die Zusammensetzung der Böden besteht aus sandigem Lehm, durchzogen mit Schotter und Geröllmassen der Alpen. Der Boden ist so nährstoffreich und fruchtbar, dass viele Winzer am Bodensee kaum düngen.
Sie möchten mehr über den Weinanbau am Bodensee erfahren?
Besuchen Sie doch einfach mal einen unserer Winzer oder schauen Sie im Vineum vorbei - dem modernen Weinmuseum in Meersburg!

Vineum - das besondere Museum
Wer sich für die Geschichte des Weinbaus in der Bodenseeregion interessiert, dem sei ein Besuch des Vineums empfohlen. Im ehemaligen historischen Heilig-Geist Spital in Meersburg steht eine der ältesten, größten und noch voll funktionsfähigen Weinpressen Europas.
Mehr InfosRund um diesen sogenannten „Weintorkel“ von 1607 ist mit dem vineum bodensee ein Museum modernsten Typs entstanden. Was hat unser heutiges Silvesterfeuerwerk mit dem Weingenuss zu tun? Und warum wünschten sich die Winzer am Bodensee früher einen Eisenbahnanschluss für die Region? Das Haus für Wein, Kultur und Geschichte ist mit seinem innovativen Konzept bislang einmalig in Deutschland. Und natürlich kann man hier an der Vinothek eine Auswahl der besten Bodensee-Weine verköstigen – und einfach nur genießen.

Historische Torkel
Früher waren Weinbauern verpflichtet, ihre Trauben in einem ihnen zugewiesenen Torkel pressen zu lassen.
Heute können Sie die historischen Weinpressen in einigen wenigen vom Wein geprägten Ortschaften am Bodensee noch immer bestaunen. So beispielsweise in Bermatingen, Nonnenhorn, Hagnau oder Meersburg.